Bild © shutterstock





DAS IST DER PLAN
FÜR DIE GESUNDHEITSREGION
MOSTVIERTEL

Karte Mostviertel
 
Legende mit Symbolerklärung für PVE, FAZ, KSF, KGF, KSPF und KZF
 
Symbol mit Rufzeichen, daneben der Text:
 
  • Alle fünf Klinikstandorte im Mostviertel bleiben bestehen.

  • Ärztin, Röntgentechniker und Patientin bei der Vorbereitung im CT-Raum

    Die großen Stärken der fünf Klinikstandorte bleiben nicht nur erhalten, sondern werden durch Spezialisierung und Bündelung von Expertisen sogar ausgebaut. Durch die stärkere Zusammenarbeit im Klinikverband bekommen alle Mostviertlerinnen und Mostviertler eine noch bessere Behandlungsqualität.

  • Großvater mit Enkelkind

    Sowohl im östlichen als auch im südwestlichen Mostviertel entstehen auf diese Weise Angebote in der Akutgeriatrie/Remobilisation.

  • Ärztin und Arzt

    In jeder Bezirkshauptstadt soll zumindest eine Primärversorgungseinheit (PVE) zur allgemeinmedizinischen Versorgung errichtet werden.

 
Bild © NLK





AMSTETTEN



HOCHMODERNES
SCHWERPUNKT-KRANKENHAUS
IM ZENTRUM DES MOSTVIERTELS.

 

UNSERE ZUKUNFTSSICHERE VERSORGUNG.


  • Die Kliniken in Amstetten und Waidhofen an der Ybbs werden in Zukunft noch stärker zusammenarbeiten. Bestimmte Leistungen werden an jeweils einem der Standorte gebündelt, um das gesammelte medizinische Wissen immer an einem Ort zu haben. Das erhöht die Behandlungsqualität deutlich.
  • Das LK Amstetten wird ausgebaut und zum hochmodernen Schwerpunkt-Krankenhaus weiterentwickelt. Dazu zählt auch eine große Versorgungskompetenz im höchsten Notfall: Die Bündelung der kardiologischen Versorgung (Herzerkrankungen) inklusive Herzkatheter im LK Amstetten wird dem Rechnung tragen.
  • Die Patientensicherheit steht in allen medizinischen Fragen an erster Stelle. Das gilt auch für die Urologie. Moderne Urologie braucht roboterunterstützte Chirurgie. Ein Operationsroboter wird am LK Amstetten installiert, weswegen in absehbarer Zeit die Urologie dort schwerpunktmäßig angesiedelt wird. Am LK Waidhofen/Ybbs werden weiterhin tagesklinische urologische Eingriffe durchgeführt werden. So entsteht ein neues Versorgungskonzept – mit tagesklinischen Eingriffen in Waidhofen/Ybbs und hochkomplexen Eingriffen in Amstetten.
  • Die kardiologische Schwerpunktversorgung wird in Amstetten gebündelt. Dort kann die fachübergreifende Versorgung besser gewährleistet werden. 
  • Zwei regionale Primärversorgungseinheiten (PVE) sollen des Weiteren wohnortnah allgemeinmedizinische Behandlung bieten.
 

UNSER FORTSCHRITT.


Mit dem PVZ Mostviertel-Mauer und dem Primärversorgungsnetzwerk (PVN) Enns-Ennsdorf stehen bereits zwei Primärversorgungseinheiten zur Verfügung, die wohnortnah allgemeinmedizinische Behandlung bieten.



 
Bild © NLK

WAIDHOFEN AN DER YBBS



DER GESUNDHEITSCLUSTER ALS
VORBILD FÜR GANZ ÖSTERREICH.

 

UNSERE ZUKUNFTSSICHERE VERSORGUNG.


Das Waidhofener Modell aus kombiniertem Landesklinikum und Pflegezentrum hat österreichweit Vorbildfunktion und wird gezielt gefördert. Das LK Waidhofen an der Ybbs wird passend zur Integration des Pflege- und Betreuungszentrums um ein Angebot für Akutgeriatrie/Remobilisation erweitert. Durch die Bündelung von Wissen und Leistungen der Altersmedizin an einem Ort erhält das westliche Mostviertel ein modernes Angebot, das den Anforderungen unserer Zeit gerecht wird.

Die Kompetenz, die das LK Waidhofen/Ybbs auf dem Gebiet der Augenheilkunde bis weit über die Landesgrenzen hinaus erworben hat, wird vertieft und ausgebaut.

Eine Notfalleinheit sichert die Erst und- Notfallversorgung.

In anderen Bereichen werden die Kliniken in Amstetten und Waidhofen an der Ybbs in Zukunft noch stärker zusammenarbeiten. Bestimmte Leistungen werden an jeweils einem der Standorte gebündelt, um das gesammelte medizinische Wissen immer an einem Ort zu haben. Das erhöht die Behandlungsqualität deutlich.

In diesem Sinne wird die Urologie schwerpunktmäßig in Amstetten angesiedelt. Am LK Waidhofen/Ybbs werden weiterhin tagesklinische urologische Eingriffe durchgeführt werden. So entsteht ein neues Versorgungskonzept – mit tagesklinischen Eingriffen in Waidhofen/Ybbs und hochkomplexen Eingriffen in Amstetten.

Die kardiologische Schwerpunktversorgung wird in Amstetten gebündelt. Dort kann die fachübergreifende Versorgung besser gewährleistet werden. 

In Waidhofen/Ybbs wird des Weiteren eine Primärversorgungseinheit (PVE) entstehen, die allgemeinmedizinische Behandlung anbietet.

 
Bild © NLK


MELK



EIN VIELSEITIGES ZENTRUM
FÜR DAS ÖSTLICHE MOSTVIERTEL

 

UNSERE ZUKUNFTSSICHERE VERSORGUNG.


  • Das LK Melk als wichtiges medizinisches Zentrum für das östliche Mostviertel behält sämtliche Möglichkeiten für planbare Operationen in der Tagesklinik. Durch die Zusammenarbeit in Klinik-Verbänden können die OP-Kapazitäten am Standort sogar erweitert werden. Das LK Melk wird zukünftig noch stärker mit dem UK Krems zusammenarbeiten:
  • In Melk entsteht durch die Bündelung von Wissen und Leistungen der Geriatrie ein modernes Angebot der Akutgeriatrie/Remobilisation. Am Standort Melk werden etwa rund 100 neue Übergangspflegebetten sowie ein neues Angebot für Akutgeriatrie/Remobilisation aufgebaut.
  • Im Gegenzug werden geburtshilfliche Leistungen in Amstetten und Scheibbs gebündelt.
  • Die aufgebauten Spezialisierungen in der Inneren Medizin, für die Melk bekannt ist, sowie das Schlaflabor und Wundmanagement sind weiterhin fester Bestandteil des Leistungsspektrums.
  • Eine Notfalleinheit sichert zudem die Erst- und Notfallversorgung.
  • Zwei regionale Primärversorgungseinheiten (PVE) sollen des Weiteren wohnortnah allgemeinmedizinische Behandlung bieten.
 

UNSER FORTSCHRITT.


Mit dem Primärversorgungsnetzwerk (PVN) Melker Alpenvorland und dem PVZ Melk wurden bereits zwei Primärversorgungseinheiten (PVE) umgesetzt. Sie bieten wohnortnahe allgemeinmedizinische Versorgung.



 
Bild © shutterstock/Gordenkoff


SCHEIBBS


SCHEIBBS IST UND BLEIBT SPITZENREITER DER ORTHOPÄDIE.

 

UNSERE ZUKUNFTSSICHERE VERSORGUNG.


  • Die große orthopädische Erfahrung in Scheibbs bleibt erhalten und wird sogar noch stärker ausgebaut, um den inneralpinen Raum noch besser zu versorgen.
  • Zwei regionale Primärversorgungseinheiten (PVE) in Purgstall und Scheibbs sollen des Weiteren wohnortnah allgemeinmedizinische Behandlung bieten. 
 

UNSER FORTSCHRITT.


Mit dem PVZ Purgstall ist bereits eine Primärversorgungseinheit (PVE) in Betrieb. In den kommenden Jahren soll eine weitere Primärversorgungseinheit in Scheibbs dazukommen. Diese beiden PVE bieten wohnortnahe allgemeinmedizinische Behandlung.



 
Bild © NLK

MAUER


MAUER IST UND BLEIBT
PSYCHIATRISCHES ZENTRUM.

 

UNSERE ZUKUNFSSICHERE VERSORGUNG.


  • Aufgrund der herausfordernden Rahmenbedingungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie soll zur Sicherstellung der langfristigen Versorgung ein eigenes Sonderprojekt initiiert werden.
  • Bei psychosomatischen Krankheitsbildern (körperliche Beschwerden ausgelöst durch seelische Belastungen wie zum Beispiel Stress) wird das LK Mauer in Zukunft noch stärker mit dem regionalen Schwerpunktzentrum in Amstetten zusammenarbeiten.
 
Logos der Partnerorganisationen: NÖGUS, Samariterbund, LGA, ÖGK, ÖAMTC, ÖRK, Notruf NÖ, Ärztekammer
 

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung