Bild © shutterstock





DAS IST DER PLAN FÜR
DIE GESUNDHEITSREGION
THERMENREGION

Karte Thermenregion
 
Legende mit Symbolerklärung für PVE, FAZ, KSF, KGF, KSPF und KZF
 
Symbol mit Rufzeichen, daneben der Text:
 
  • Aussenaufnahmen der Kliniken Baden und Mödling

    Die Kliniken im Wiener Umland werden durch vorgelagerte Erstversorgungsambulanzen (EVA) deutlich entlastet.

  • In Wiener Neustadt entsteht ein modernes Zentralklinikum für ganz Niederösterreich.

  • In Hochegg entsteht eine Akutgeriatrie/Remobilisation für die Thermenregion.

  • In jeder Bezirkshauptstadt soll zumindest eine Primärversorgungseinheit (PVE) zur allgemeinmedizinischen Versorgung errichtet werden.

 
Bild © NLK





WIENER NEUSTADT



EIN ZWEITES ZENTRALKLINIKUM FÜR NIEDERÖSTERREICH ENTSTEHT -
EIN LEUCHTTURM FÜR GENERATIONEN

 

UNSERE ZUKUNFTSSICHERE VERSORGUNG.


  • In Wiener Neustadt entsteht bis 2040 ein neues Klinikum, das neben St. Pölten das zweite Zentralklinikum Niederösterreichs sein wird. Das neue Zentralklinikum sichert die Versorgung in der Region für Generationen ab.
  • Zur Vorbereitung auf diese Rolle wird das UK Wiener Neustadt in Zukunft noch enger mit dem UK Hochegg zusammenarbeiten. Auf diese Weise wird viel spezielles medizinisches Wissen aus Hochegg und Wiener Neustadt vereint, etwa durch die Bündelung der akuten Pulmologie in Wiener Neustadt.
  • Die Kooperation mit der Danube Private University für Medizin mit Hauptsitz in Krems und der lokalen Zweigstelle macht Wiener Neustadt außerdem als Universitätsklinikum zum Zentrum der dringend benötigten medizinischen Ausbildung in der Thermenregion.
  • Eine regionale Primärversorgungseinheit (PVE) soll des Weiteren wohnortnah allgemeinmedizinische Behandlung bieten.
 

UNSER FORTSCHRITT.


Mit dem PVZ Wiener Neustadt ist bereits eine neue Primärversorgungseinheit (PVE) in Betrieb gegangen, die wohnortnah allgemeinmedizinische Behandlung bietet.



 
Bild © NLK

BADEN-MÖDLING



STARKE ENTLASTUNG FÜR DAS WIENER UMLAND

 

UNSERE ZUKUNFTSSICHERE VERSORGUNG.


  • Das südliche Wiener Umland steht durch die vielen Patientinnen und Patienten aus der Bundeshauptstadt Wien unter Druck. Der Gesundheitsplan für NÖ schafft Abhilfe. Im Rahmen des Gesundheitsplans für NÖ werden neue Erstversorgungsambulanzen (EVA) als vorgelagerte Standorte des Klinikums eingesetzt, um das Klinikum zu entlasten.
  • Auch der Ausbau der Primärversorgungseinheiten (PVE) an den beiden Standorten wird vorangetrieben, um große Teile der Patientinnen und Patienten, deren Beschwerden nicht ins Klinikum gehören, im allgemeinmedizinischen Bereich zu behandeln. Insgesamt sollen drei PVE-Standorte medizinische Versorgung anbieten.
  • Auf diese Weise werden alle Standorte des LK Baden-Mödling deutlich entlastet und können sich wieder ihren Kernaufgaben widmen: der hochspezialisierten Behandlung der Patientinnen und Patienten im klinischen Bereich.




 

UNSER FORTSCHRITT.


Mit dem PVZ Wienerwald in Breitenfurt ist bereits eine Primärversorgungseinheit (PVE) im Bezirk in Betrieb, in den kommenden Jahren soll eine weitere eröffnet werden. Bereits bis Ende 2026 soll auch am Standort Baden eine PVE entstehen.


 
Bild © NLK


NEUNKIRCHEN



HÖCHSTE BEHANDLUNGSKOMPETENZ FÜR ALLE.

 

UNSERE ZUKUNFTSSICHERE VERSORGUNG.


  • Das UK Neunkirchen behält seine Versorgungsfunktion für die südliche Thermenregion. Eine vorgelagerte Erstversorgungsambulanz (EVA) wird die Aufnahmestation am Klinik-Standort deutlich entlasten.
  • Zwei regionale Primärversorgungseinheiten (PVE) sollen des Weiteren wohnortnah allgemeinmedizinische Behandlung bieten.
 

UNSER FORTSCHRITT.


Mit dem PVZ Schwarzatal wurde bereits eine Primärversorgungseinheit (PVE) umgesetzt. Im Laufe der kommenden Jahre ist eine weitere Primärversorgungseinheit in Neunkirchen geplant.



 
Bild © shutterstock/Gordenkoff


HAINBURG



BESSERE ZUSAMMENARBEIT SÜDLICH DER DONAU.

 

UNSERE ZUKUNFTSSICHERE VERSORGUNG.


  • Das LK Hainburg wird wie die anderen LGA-Standorte südlich der Donau in Zukunft zur Gesundheitsregion Thermenregion gehören. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit dem LK Baden-Mödling sowie anderen LGA-Standorten südlich der Donau.
  • Außerdem soll auch in Hainburg dem demografischen Wandel durch den Aufbau eines Angebotes in der Akutgeriatrie/Remobilisation Rechnung getragen werden.
 
Bild © NLK

HOCHEGG



HOCHEGG WIRD ZUM ZENTRUM FÜR MODERNE ALTERSMEDIZIN.

 

UNSERE ZUKUNFTSSICHERE VERSORGUNG.


  • Am UK Hochegg wird ein Angebot der Akutgeriatrie/Remobilisation entstehen, um den Anforderungen einer modernen Altersmedizin in der Thermenregion nachzukommen.
  • Das UK Hochegg wird in Zukunft noch enger mit dem UK Wiener Neustadt zusammenarbeiten. Auf diese Weise wird viel spezielles medizinisches Wissen aus Hochegg und Wiener Neustadt vereint, etwa durch die Bündelung der akuten Pulmologie in Wiener Neustadt. Das steigert die Behandlungsqualität und macht modernste medizinische Versorgung möglich.
 
Bild © NLK

HINTERBRÜHL



HINTERBRÜHL IST UND BLEIBT PSYCHIATRISCHES ZENTRUM

 

UNSERE ZUKUNFTSSICHERE VERSORGUNG.


  • Aufgrund der herausfordernden Rahmenbedingungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie soll zur Sicherstellung der langfristigen Versorgung ein eigenes Sonderprojekt in Hinterbrühl initiiert werden.
 
Logos der Partnerorganisationen: NÖGUS, Samariterbund, LGA, ÖGK, ÖAMTC, ÖRK, Notruf NÖ, Ärztekammer
 

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung