Was ist der Gesundheitsplan? Wir machen die Gesundheitsvorsorge zukunftsfit. - Wenn's weh tut! 1450
 
Bild © gettyimages



WORUM HANDELT ES SICH
BEIM GESUNDHEITSPLAN?

 

UNSERE GESUNDHEITSVORSORGUNG
WIRD FIT FÜR DIE ZUKUNFT.

IIn allen Regionen Niederösterreichs laufen heute Maßnahmen, die unsere Gesundheitsversorgung für die Zukunft absichern.

Sie sind Teil des Gesundheitsplans – eines Maßnahmenpakets, das von Expertinnen und Experten aus unserem Gesundheitssystem erarbeitet wurde.

Die Lösungen des Gesundheitsplans garantieren eine zukunftssichere Gesundheitsversorgung mit höchster Qualität – heute, morgen und für kommende Generationen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde das Projekt gemeinsam von allen zuständigen Regierungsmitgliedern von VPNÖ, FPÖ NÖ und SPÖ NÖ gestartet.


 


DER GESUNDHEITSPLAN BRINGT:

 
Versorgungssicherheit.
In ganz Niederösterreich, in jeder Region.

Wir garantieren die bestmögliche medizinische und pflegerische Betreuung mi höchsten Qualitätsstandards - ob in der Stadt oder auf dem Land.

Rund-um-die-Uhr Notfallversorgung. Jederzeit, überall und bei jedem Wetter.

Unsere Notfallversorgung ist 24/7 einsatzbereit – schnelle und zuverlässige Hilfe bei jedem Wetter und an jedem Ort in ganz Niederösterreich.


Höchste Versorgungsqualität. Für alle, im ganzen Land.

Wir sorgen dafür, dass jeder 
und jede zum notwendigen 
Zeitpunkt am passenden 
Ort von der richtigen Person in 
der geforderten Qualität 
behandelt wird.

BEI ALLEN MASSNAHMEN GILT: 

 

In Niederösterreich wird nicht  bei der Gesundheit gespart. Im Gegenteil: Wir investieren massiv in die Infrastruktur unserer Gesundheitseinrichtungen.


Jeder Arbeitsplatz bleibt innerhalb der Region erhalten.

Veränderungen in der bisherigen Struktur werden erst dann getroffen, wenn bessere Varianten bereits bereitstehen.

  • Portraitbild von Michael Prunbauer

    „Der Gesundheitsplan ist eine zukunftsweisende Antwort auf die Sorgen um unsere Gesundheitsversorgung. Er ist ein fachlich fundierter Plan, in dem die hochwertige Versorgung der Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt steht.“
    - Mag. Michael Prunbauer
    Patientenanwalt

  • Portraitbild  Gottfried Feiertag

    Eine gute Versorgung erfordert es, Ressourcen und Know-how an zentralen Orten zu bündeln. So kann die Bevölkerung auch in Zukunft gut versorgt werden.“
    - Gottfried Feiertag, MSc
    Vorsitzender, Zentralbetriebsrat der NÖ Gesundheits- und Pflegezentren

  • Portrait Herbert Frank

    „Früher haben Kliniken, die nur wenige Kilometer voneinander entfernt waren, ein und dasselbe angeboten. Das hält unser Gesundheitssystem auf Dauer nicht aus. Für eine gute Versorgung ist es wichtig, dass man Strukturen auch ändert, wenn es notwendig ist."
    - Primar Prof. Dr. Herbert Frank
    Vorsitzender des Landessanitätsrates Niederösterreich

  • Portrait von Johannes Pressl

    „Die Erreichbarkeit von Gesundheitsleistungen bleibt überall gewährleistet, sodass Menschen aus jeder Gemeinde weiterhin schnell und unkompliziert Zugang zur besten medizinischen Versorgung haben werden. Daher unterstütze ich den Gesundheitsplan voll und ganz.“
    - Bgm. Dipl.-Ing. Johannes Pressl
    Präsident des Österreichischen Gemeindebundes

  • Portrait Gerald Bachinger

    „Die von den Experten empfohlenen Maßnahmen aus dem Gesundheitsplan sind notwendig und effektiv.
    - Dr. Gerald Bachinger
    Ehem. NÖ Patientenanwalt

 
Bild © Westend61/Joseffson



WARUM BRAUCHT ES
DEN GESUNDHEITSPLAN?

 

DER DEMOGRAFISCHE WANDEL
MACHT IHN NOTWENDIG

 
Grafische Darstellung der Ursachen für die Notwendigkeit des Gesundheitsplans. Detailierte Erklärung darunter.


Die je nach Region unterschiedliche Bevölkerungsentwicklung, die alternde Bevölkerung und die Pensionierungswelle der Babyboomer-Generation führen zu einem geänderten Bedarf an medizinischen Leistungen. Die Strukturen unseres Gesundheitssystems müssen an den neuen Bedarf angepasst werden. Das ist die Aufgabe des Gesundheitsplans.


 
Bild © iStock



WIE SIEHT UNSERE VERSORGUNG IN ZUKUNFT AUS?

 


Schematische Darstellung der Gesundheitsversorung und deren Eskalationsstufen. Detailierte Erklärung darunter.


Unsere Gesundheitsversorgung besteht aus mehreren Eskalationsstufen. Je nach Schwere des gesundheitlichen Problems sind Patienten entweder beim Primärversorger (Allgemeinarzt), beim Sekundärversorger (Facharzt), oder beim Tertiärversorger (Klinik) richtig aufgehoben. Die Gesundheitshotline 1450 und der Notruf 144 leiten Sie dorthin weiter, wo Ihnen am besten geholfen werden kann. Im Notfall bringen Sie Rettungswagen oder Hubschrauber in die Klinik.


 


KLINIKEN: ROUTINIERTE SICHERHEIT DURCH
SCHWERPUNKTHÄUSER


WAS PASSIERT?

Bestimmte Leistungen werden in regionalen Schwerpunkthäusern gebündelt.

  • Nicht jedes Haus muss alle Leistungen anbieten.
  • Aber in jeder Gesundheitsregion sind alle Leistungen in den unterschiedlichen Schwerpunkthäusern vorhanden
  • So wird z.B. zukünftig schrittweise in jeder Region Niederösterreichs wohnortnahe ein Angebot in der Aktugeriatrie/Remobiliation geschaffen.

Es gibt vier Arten von Kliniken:

  • KHZF: Kliniken mit überregionalen Zentralfunktionen
    • UK St. Pölten und UK Wiener Neustadt
    • Höchste Spezialisierungsstufe und größter Leistungsumfang

  • KHSPF: Krankenhaus mit regionalen Schwerpunktfunktionen
    • In jeder Gesundheitsregion vorhanden
    • Erweiterte Erst- und Akutversorgung
    • Behandlung bei chronischen Erkrankungen in weiteren medizinischen Fachdisziplinen
    • Inklusive Spezialisierung samt vertiefenden Diagnosemöglichkeiten.

  • KHGF: Krankenhaus mit Grundversorgungsfunktionen
    • In jeder Gesundheitsregion vorhanden
    • Erst- und Akutversorgung
    • Basisleistungen aus Innerer Medizin und Allgemeinchirurgie

  • SKA: Sonderkrankenanstalt
    • Untersuchungen und Behandlungen von bestimmten Krankheitsbildern für sehr spezifische Leistungen
    • z.B. das Klinikum Allensteig mit seiner Neuro-Reha
    • Agieren in ihrer Spezialisierung ähnlich wie Häuser mit Zentralfunktionen


WAS BRINGT UND DAS?
  • Durch die Bündelung von Leistungen garantieren wir unseren Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegekräften routinierte Sicherheit in ihrem täglichen Tun.
  • Denn: Was oft macht, macht man gut.
  • Für unsere Patientinnen und Patienten bedeutet eine moderne Struktur genau deshalb die bestmögliche Behandlungsqualität und die richtige Behandlung, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort.


 


SEKUNDÄRVERSORGER: EIN VERLÄSSLICHES FUNDAMENT
DER GESUNDHEITSVERSORGUNG


WAS PASSIERT?

Unsere NÖ Fachärztinnen und Fachärzte sind auch in Zukunft ein verlässliches und wesentliches Fundament der Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung.

Ein Facharztzentrum ist ein gemeinsamer Standort, an dem verschiedene Fachärztinnen und -ärzte im Kassen- und Wahlarztsystem tätig sind. Diese Zentren dienen der Sicherung der bestmöglichen regionalen Versorgung.


WAS BRINGT UND DAS?
  • Die Kliniken in den Regionen werden entlastet.
  • Die Möglichkeit für alle Menschen, ihre Krankheitsbilder dort behandeln zu lassen, wo es schnell, unkompliziert und einfach möglich ist: bei unseren Ärztinnen und Ärzten in der Region.


 


PRIMÄRVERSORGER: IN ALLEN BEZIRKSHAUPTSTÄDTEN
MINDESTENS EINE PRIMÄRVERSORGUNGSEINHEIT (PVE)


WAS PASSIERT?

Unsere NÖ Hausärztinnen und -ärzte sind auch in Zukunft ein verlässliches und wesentliches Fundament der Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung.

Ergänzend dazu sind Primärversorgungseinheiten (PVE) eine unverzichtbare Säule unserer Gesundheitsversorgung, weil sie entscheidend für die Versorgung der Region sind und zur Entlastung unserer Kliniken beitragen.

Unser Ziel: Wir wollen in allen Bezirkshauptstädten Niederösterreichs mindestens eine Primärversorgungseinheit etablieren.

  • Eine Primärversorgungseinheit (PVE) ist eine moderne Form der Grundversorgung, bei der Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner, Kinderärztinnen und - ärzte und andere Gesundheitsberufe zusammenarbeiten.


WAS BRINGT UNS DAS?
  • Die Kliniken in der Region werden entlastet.
  • Die Möglichkeit für alle Menschen, ihre Krankheitsbilder dort behandeln zu lassen, wo es schnell, unkompliziert und einfach möglich ist: bei unseren Ärztinnen und Ärzten in der Region.


 


NOTFALLVERSORGUNG: JEDERZEIT UND ÜBERALL.


WAS PASSIERT?

Ein starkes Rettungssystem stellt sicher, dass Patientinnen und Patienten so rasch wie möglich die 
beste Versorgung erhalten – ob per Rettungswagen oder Hubschrauber.

Entscheidend ist bei Notfällen nicht die Entfernung zum nächsten Krankenhaus, sondern, dass Sie 
rasch und richtig erstversorgt werden.

  • Egal, wann und wo in Niederösterreich der Notfall passiert – innerhalb von 20 Minuten ist das Erstversorgungsteam zur Stelle, ob mit dem Rettungswagen oder mit dem Hubschrauber.
  • Die Patientin oder der Patient wird noch vor Ort vom Rettungsteam stabilisiert und die unmittelbare Lebensgefahr gebannt.
  • Dann wird der Transport in ein Krankenhaus durchgeführt.
  • Nach einer erfolgreichen Stabilisierung ist es nicht mehr entscheidend, ob der Transport ins
     Krankenhaus 15 oder 30 Minuten dauert.
  • Vielmehr zählt, dass die Patientin oder der Patient in ein Krankenhaus mit der passenden Ausstattung und freien Kapazitäten gebracht werden.
  • Durch die optimierte Rettungskette erhalten die Patientinnen und Patienten genau die Versorgung, die sie im Ernstfall benötigen.
  • Die Flugrettung wird massiv erweitert. Einsatzzeiten werden ausgeweitet und die Hubschrauber  um moderne Ausstattung und Allwettersysteme aufgerüstet.


WAS BRINGT UNS DAS?
  • Rund-um-die-Uhr-Notfallversorgung – jederzeit und überall. Unsere Notfallversorgung ist 24/7 einsatzbereit – schnelle und zuverlässige Hilfe an jedem Ort in ganz Niederösterreich


 

1450 UND 144 - DIE ANLAUFSTELLEN BEI GESUNDHEITLICHEN BESCHWERDEN UND NOTFÄLLEN


WAS PASSIERT?

Erste Anlaufstelle für alle gesundheitlichen Beschwerden ist die Hotline 1450 und bei Notfällen  der Notruf 144.

  • Unsere speziell ausgebildeten Fachkräfte entscheiden anhand der persönlichen Situation der Patientinnen und Patienten, wie ihnen am besten geholfen werden kann – ob beim Hausarzt, im Primärversorgungszentrum oder per Rettungswagen oder Hubschrauber in der Klinik.
  • Daher ist es wichtig, nicht selbst in die Klinik zu fahren, sondern 1450 oder 144 zu nutzen.


WAS BRINGT UNS DAS?
  •  Diese koordinierte Vorgangsweise stellt sicher, dass alle Patientinnen und Patienten genau dort 
    behandelt werden
    , wo die beste medizinische Ausstattung und das notwendige Fachpersonal 
    für den jeweiligen Fall zur Verfügung stehen.


 

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)


#

Unser Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen: die Alterung unserer Gesellschaft, der Generationenwechsel und die Pensionierungswelle der Babyboomer-Generation, die unterschiedliche Entwicklung der Bevölkerung in den einzelnen Regionen und Veränderungen in der Medizin.
Der Gesundheitsplan beinhaltet Lösungen für diese Probleme. Er garantiert eine zukunftssichere Gesundheitsversorgung, die höchste Qualität gewährleistet – heute, morgen und für kommende Generationen.

Höchste Versorgungsqualität. Für alle, im ganzen Land.

Rund-um-die-Uhr-Notfallversorgung. Jederzeit und überall.

Versorgungssicherheit. In ganz Niederösterreich, in jeder Region.

Der Gesundheitsplan wurde gemeinsam von allen zuständigen Regierungsmitgliedern von VPNÖ, FPÖ NÖ und SPÖ NÖ gestartet.

Die Lösungen des Gesundheitsplans wurden von von Expertinnen und Experten aus unserem Gesundheitssystem auf Basis klarer Leitprinzipien erarbeitet, um die medizinische und pflegerische Versorgung in Niederösterreich langfristig abzusichern

Er vereint Expertenwissen, regionale Bedürfnisse und internationale Erfahrung, um Niederösterreichs Gesundheitssystem nachhaltig zu stärken.

Da wir uns klar zur umfassenden Versorgungssicherheit bekennen, werden Strukturänderungen erst dann erfolgen, wenn zuvor neue, bessere Strukturen geschaffen wurden, um eine lückenlose Versorgung sicherzustellen. Damit geben wir allen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern die Sicherheit, ihre gewohnten Einrichtungen so lange nutzen zu können, bis neue und bessere Leistungen zur Verfügung stehen.

Da Bau- und Umstrukturierungsmaßnahmen im Gesundheitswesen eine langfristige Planung erfordern, ist kurzfristig mit keinen wesentlichen Veränderungen zu rechnen. Erst wenn sichergestellt ist, dass jede Patientin und jeder Patient optimal versorgt wird, werden schrittweise Anpassungen umgesetzt.

Das Rote Kreuz, der Samariterbund, die ÖAMTC-Flugrettung, die Ärztekammer Niederösterreich, die Österreichische Gesundheitskasse, der Notruf Niederösterreich, der Niederösterreichische Sanitätsrat und der Niederösterreichische Patientenanwalt haben sich für den Gesundheitsplan ausgesprochen.

Auch zahlreiche Ärztinnen und Ärzte aus den Regionen unterstützen den Gesundheitsplan.

Die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher werden in Zukunft eine deutlich höhere Qualität in der Gesundheitsversorgung erleben – durch spitzenmedizinische Schwerpunkte, durch Spezialisierung und durch eine gezielte Verteilung der Behandlungen.

In jeder Gesundheitsregion werden auch in Zukunft nahezu alle medizinischen Leistungen angeboten. Sie können sich darauf verlassen, in Ihrer Gesundheitsregion die modernste Medizin und bestmögliche Versorgung vorzufinden – jetzt und auch in Zukunft.

Die Wege für Ihre Gesundheitsversorgung in Ihrer Region werden einfacher und verständlicher.

Durch eine bessere Verteilung von Behandlungen bekommen Sie genau die die sie brauchen – in höchster Qualität und ohne unnötige Wartezeiten.

Die erste Anlaufstelle für alle gesundheitlichen Fragen ist die Hotline 1450. Die Hotline empfiehlt stets die richtige Versorgung von der richtigen Person am richtigen Ort.

Neben 1450 sind natürlich die Primär- und Sekundärversorger – Hausärztinnen und -ärzte, Fachärztinnen und -ärzte, Ambulatorien und die neuen Primärversorgungseinheiten – Anlaufstelle für gesundheitlichen Themen.

Die Primär- und Sekundärversorgung wird im Rahmen des Gesundheitsplans im ganzen Land stark ausgebaut: Wir wollen in allen Bezirkshauptstädten Niederösterreichs mindestens eine Primärversorgungseinheit etablieren. Bereits jetzt zählen wir auf zwölf schlagkräftige und bestens ausgestattete Einheiten.

Unter „Die Versorgung in Ihrer Region“ können Sie sehen, wie Primär- und Sekundärversorgung in Ihrer Region ausgebaut werden.

Wir garantieren in ganz Niederösterreich eine Rund-um-die-Uhr-Notfallversorgung, jederzeit und überall.

Egal, wo in Niederösterreich der Notfall passiert – innerhalb von 20 Minuten ist das Erstversorgungsteam zur Stelle, ob mit dem Rettungswagen oder mit dem Hubschrauber. Das Erstversorgungsteam stabilisiert Sie noch vor Ort. Erst danach wird der Transport in ein Krankenhaus durchgeführt.

Nach der erfolgreichen Stabilisierung ist es nicht mehr entscheidend, ob der Transport 15 oder 30 Minuten dauert – vielmehr zählt, dass Sie in ein Krankenhaus mit der passenden Ausstattung und freien Kapazitäten gebracht werden.

Die Kapazitäten insbesondere im Bereich der Rettungshubschrauber werden ausgeweitet, sodass die Erstversorgung schneller und flächendeckender erfolgt als je zuvor.

Egal wo Menschen Hilfe benötigen, der Gesundheitsplan für Niederösterreich wird dafür Sorge tragen, dass immer und überall, zu jeder Zeit und bei jeder Bedingung schneller und effizienter ein Ersthelfer vor Ort ist.

Im Notfall wählen Sie bitte immer den Notruf 144 oder 1450. Unsere speziell ausgebildeten Einsatzkräfte entscheiden anhand der Art des Notfalls, ob ein Transport mit dem Rettungswagen oder dem Hubschrauber ins nächstgelegene, optimal ausgestattete Krankenhaus erforderlich ist.

Diese koordinierte Vorgangsweise stellt sicher, dass Sie genau dort behandelt werden, wo die beste medizinische Ausstattung und das notwendige Fachpersonal für Ihren Notfall zur Verfügung stehen.

Generell empfehlen wir, nicht eigenständig in ein Krankenhaus zu fahren, sondern den Notruf zu nutzen. Unsere erfahrenen Rettungskräfte haben jederzeit einen Überblick über freie Kapazitäten und stellen sicher, dass Sie schnellstmöglich die richtige Behandlung erhalten.

Nein. Entscheidend ist nicht die Entfernung zum nächsten Krankenhaus, sondern dass Sie rasch und richtig versorgt werden.

Wenn ein Notarzt über 144 oder 1450 alarmiert wird, erfolgt zunächst eine medizinische Stabilisierung vor Ort. Erst danach wird der Transport in ein Krankenhaus durchgeführt.

Nach einer erfolgreichen Stabilisierung ist es nicht entscheidend, ob der Transport 15 oder 30 Minuten dauert – vielmehr zählt, dass Sie in ein Krankenhaus mit der passenden Ausstattung und freien Kapazitäten gebracht werden.

Bei zeitkritischen Notfällen erfolgt der Transport per Rettungshubschrauber, sodass Sie in kürzester Zeit in eine spezialisierte Klinik mit genau der medizinischen Expertise gelangen, die Sie benötigen.

Zusammenfassend gilt: Nicht die Entfernung entscheidet über die Qualität der Versorgung, sondern die schnelle Alarmierung eines Notarztes, die rechtzeitige Stabilisierung vor Ort und der Transport in eine optimal ausgestattete Klinik.

Ein Krankenhaus in der Nähe nützt wenig, wenn dort gerade keine passenden Fachärztinnen und -ärzte oder freien Kapazitäten verfügbar sind. Durch die optimierte Rettungskette erhalten Sie genau die Versorgung, die Sie im Ernstfall benötigen.

Alle LGA-Standorte in Niederösterreich bleiben erhalten.

Veränderungen in der bisherigen Struktur werden erst dann getroffen, wenn bessere Varianten bereits bereitstehen. Damit geben wir allen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern die Sicherheit, ihre gewohnten Einrichtungen so lange nutzen zu können, bis neue zur Verfügung stehen.

Ja. In jeder Gesundheitsregion werden auch in Zukunft nahezu alle medizinischen Leistungen angeboten werden. Sie können sich darauf verlassen, in Ihrer Gesundheitsregion die modernste Medizin und bestmögliche Versorgung vorzufinden – jetzt und auch in Zukunft.

Sie erhalten nahezu alle medizinischen Leistungen in ihrer Gesundheitsregion – ob in der Primärversorgung durch Hausärztinnen und -ärzte und durch Primärversorgungseinheiten (PVE), in der Sekundärversorgung durch Fachärztinnen und -ärzte und durch Ambulatorien, oder in der Tertiärversorgung durch Kliniken. Die Versorgungsgarantie bleibt bestehen – das bedeutet, dass Sie weiterhin überall in Niederösterreich medizinisch bestens versorgt werden.

Die Gesundheitsversorgung in Niederösterreich besteht aus verschiedenen Ebenen, die aufeinander aufbauen. Der Gesundheitsplan sichert, dass alle Ebenen in Ihrer Region gut verfügbar sind.

Das Krankenhaus ist die letzte Eskalationsstufe des Gesundheitssystems. Kliniken sind vor allem für komplexe, spezialisierte Behandlungen gedacht.

Für die meisten medizinischen Probleme sind die Primär- und Sekundärversorger zuständig – Hausärztinnen und -ärzte, Fachärztinnen und -ärzte, Ambulatorien und Primärversorgungseinheiten. Diese werden im Rahmen des Gesundheitsplans im ganzen Land stark ausgebaut.

Veränderungen in der bisherigen Struktur werden erst dann getroffen, wenn bessere Varianten bereits bereitstehen. Damit geben wir allen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern die Sicherheit, ihre gewohnten Einrichtungen so lange nutzen zu können, bis neue zur Verfügung stehen.

Da Bau- und Umstrukturierungsmaßnahmen im Gesundheitswesen eine langfristige Planung erfordern, ist in den kommenden Jahren mit keinen wesentlichen Veränderungen zu rechnen. Erst wenn sichergestellt ist, dass jede Patientin und jeder Patient optimal versorgt wird, werden schrittweise Anpassungen umgesetzt.

an zentralen Orten zu bündeln. In zahlreichen kleineren Krankenhäusern werden viele Operationen kaum noch vorgenommen, die Ärztinnen und Ärzte haben kaum Routine. Das ist nicht qualitätsvoll für die Patientinnen und Patienten.

Daher müssen im Namen der Behandlungsqualität gewisse Leistungen an einem Standort in der Region zusammengezogen werden, damit alle Fälle an einem Ort gebündelt sind.

Durch die Bündelung von Leistungen garantieren wir unseren Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegekräften routinierte Sicherheit in ihrem täglichen Tun. Denn: Was man oft macht, macht man gut.

Für unsere Patientinnen und Patienten bedeutet eine moderne Struktur genau deshalb die bestmögliche Behandlungsqualität und die richtige Behandlung, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort.

So ist moderne Medizin in allen Regionen Niederösterreichs auch für die Zukunft gesichert.

Diese Informationen finden Sie unter „Die Versorgung in Ihrer Region“.

Auch, wenn es eine bestimmte Behandlung in Ihrem lokalen Spital nicht mehr geben sollte – innerhalb Ihrer Gesundheitsregion ist Sie weiterhin verfügbar. Und das in besserer Qualität als zuvor. Dafür sorgt die Bündelung von Leistungen im regionalen Krankenhaus-Verbund.

Nein, die Wartezeiten werden nicht länger.

Sie müssen keine „Staus“ befürchten, denn die medizinischen Fachkräfte sind auch alle an einem Ort. Das vereinfacht die Organisation deutlich.

Was wir heute erleben, sind „Staus“ in den Ambulanzen, da viele Menschen in diese gehen anstatt zum Haus- oder Facharzt.  Dieses Problem können wir lösen, indem wir die Primär- und Sekundärversorgung – Hausärztinnen und -ärzte, Fachärztinnen und -ärzte, Ambulatorien, Primärversorgungseinheiten – deutlich ausbauen. Sie sind die erste Anlaufstelle und das Krankenhaus die letzte Eskalationsstufe.

Sie müssen gar nicht selbst ins Krankenhaus fahren – außer für planbare Operationen. Im Notfall bringen Sie Rettungswagen oder Hubschrauber ins Krankenhaus.

Für planbare Operationen verlängert sich die Anfahrtszeit innerhalb Ihrer Region zwar eventuell leicht – dafür steigt durch die Bündelung der Leistung an einem Ort aber die Behandlungsqualität.

Das bedeutet: Jede längere Fahrt wird durch eine deutliche Steigerung der Behandlungsqualität ausgeglichen.

Es muss sich also niemand in Niederösterreich sorgen machen, dass er oder sie das Krankenhaus nicht mehr erreicht, wenn es wichtig ist. Das ist mit dem Gesundheitsplan stets gewährleistet, ohne Wenn und Aber.

Bis 2040 werden in Niederösterreich mehr als eine halbe Million Bürgerinnen und Bürger über 65 Jahre alt sein. Deshalb investieren wir gezielt in altersgerechte Gesundheitsangebote.

Mindestens ein Krankenhaus in jeder Region wird zum Spezialstandort für Altersmedizin und Pflege ausgebaut.

Unter „Die Versorgung in Ihrer Region“ können Sie sehen, welcher Standort in Ihrer Region zum Spezialstandort für Altersmedizin und Pflege wird.

Zudem stärken wir die Versorgung bei chronischen Erkrankungen und Krebserkrankungen, damit Niederösterreich das beste Bundesland für ein gesundes Älterwerden bleibt.

Jeder Arbeitsplatz bleibt innerhalb der Region erhalten. Niemand braucht sich um seine oder ihre Anstellung zu sorgen.


 
Bild © Mareen Fischinger



WIE DER GESUNDHEITSPLAN UMGESETZT WIRD


Wie der Gesundheitsplan in Ihrer Region umgesetzt wird, erfahren Sie hier.

 

KONTAKT

T 02742 / 9005 -12200
M gesundheitsplan-noe@noel.gv.at

 

 © 2025 Amt der NÖ Landesregierung