Das neue LK Weinviertel Süd-West wird das moderne medizinische Flaggschiff für
das Weinviertel, womit der Bevölkerung dann das modernste Klinikum der Ostregion zur Verfügung steht.
Das LK Mistelbach bleibt weiterhin ein leistungsstarkes Schwerpunkthaus, in dem Spitzenmedizin auf höchstem Niveau geleistet wird.
Hollabrunn bleibt medizinische Anlaufstelle im westlichen Weinviertel.
Korneuburg, Stockerau und Hollabrunn werden für die Sicherung der Behandlungsqualität als Krankenhaus-Verband noch stärker zusammenarbeiten.
Am Standort des MZ Gänserndorf wird eine moderne Primärversorgungseinheit entstehen, die die regionalen Anforderungen an die medizinische Versorgung erfüllt.
In jeder Bezirkshauptstadt soll zumindest eine Primärversorgungseinheit (PVE) zur allgemeinmedizinischen Versorgung errichtet werden.
Das LK Mistelbach bleibt leistungsstarkes Schwerpunkthaus mit Spitzenmedizin auf höchstem Niveau. Langfristig wird das LK Mistelbach – neben einem neuen LK Weinviertel Süd-West – in der Versorgung der Region weiterhin eine wichtige Rolle haben.
Der nächste Entwicklungsschritt für das Klinikum Mistelbach ist der Ausbau der technischen Möglichkeiten und damit verbunden die Inbetriebnahme eines neuen Da-Vinci-Robotersystems, mit der die Chirurgie im LK Mistelbach weiter auf Kurs in Richtung Zukunft bleibt.
Am Standort des MZ Gänserndorf soll eine moderne Primärversorgungseinheit (PVE) entstehen, die allgemeinmedizinische Behandlung anbietet und die regionalen Anforderungen an medizinische Versorgung erfüllt. Dafür wird der Standort in die Verantwortung der Stadtgemeinde übergehen. Der Notarzt-Stützpunkt Gänserndorf sichert zudem die jederzeitige Erst- und Notfallversorgung zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Bis in das Jahr 2026 ist zudem die Errichtung einer neuen Primärversorgungseinheit (PVE) in Mistelbach geplant.
HOLLABRUNN BLEIBT MEDIZINISCHE ANLAUFSTELLE IM WESTLICHEN WEINVIERTEL.
UNSERE ZUKUNFTSSICHERE VERSORGUNG.
Das Zusammenspiel des LK Hollabrunn mit den Kliniken in Korneuburg und Stockerau wird noch intensiver – ein neuer Verband entsteht. Damit können die OP-Kapazitäten am Standort schon in nächster Zeit durch die Unterstützung aus Korneuburg und Stockerau erweitert werden. Im Gegenzug werden geburtshilfliche Leistungen in Korneuburg gebündelt.
Auch nach der Errichtung des neuen LK Weinviertel Süd-West bleibt Hollabrunn ein Zentrum medizinischer Versorgung. Dann heißt es „aus 1 mach 3“ und in Hollabrunn werden Primärversorgungseinheit, Facharztzentrum (inkl. Mutter-Kind-Zentrum) und Pflegeheim an einem Ort gebündelt. Somit bleibt Hollabrunn auch im Jahr 2040 Anlaufstelle für die gesundheitliche Versorgung aller Altersgruppen vom Kind bis zum Senior. Der Notarzt-Stützpunkt Hollabrunn sichert zudem die jederzeitige Erst- und Notfallversorgung.
Der erste Schritt in Richtung „aus 1 mach 3“ ist die Errichtung einer Primärversorgungseinheit (PVE), die allgemeinmedizinische Behandlung anbietet, bis Ende 2027.
Die beiden Kliniken Korneuburg und Stockerau sind nur zehn Autominuten voneinander entfernt – da liegt die Zusammenarbeit auf der Hand, die Wege bleiben kurz.
Im Rahmen eines Krankenhaus-Verbandes für das südliche Weinviertel werden die Kliniken Stockerau, Korneuburg und Hollabrunn in Zukunft noch stärker zusammenarbeiten.
Bestimmte Leistungen werden an jeweils einem der drei Standorte gebündelt, um das medizinische Wissen immer an einem Ort zu sammeln. Das erhöht die Behandlungsqualität deutlich.
Bis zur Realisierung des neuen Klinikums Weinviertel Süd-West bleiben die bisherigen Strukturen erhalten. Dabei mit einem Zeithorizont von mindestens 15 Jahren zu rechnen.
In Korneuburg ist bis Ende 2028 der Bau einer neuen Primärversorgungseinheit (PVE) geplant, die allgemeinmedizinische Behandlung anbietet.
Das neu zu errichtende Krankenhaus Weinviertel Süd-West wird das medizinische Flaggschiff der Ostregion und eine der modernsten Kliniken des Landes. Es bringt eine neue Dimension der Behandlungsqualität mit sich, von denen Generationen von Weinviertlerinnen und Weinviertlern profitieren werden.