Logo des Instituts für Landeskunde
 

Open Access-Publikationen des NÖ Instituts für Landeskunde

 
Cover des Buches

Titel: 100 Jahre Erste Republik. Geschichtsbilder einer Zeit des Umbruchs (1918-1938). Die Vorträge des 38. Symposions des NÖ Instituts für Landeskunde, St. Pölten, 2. bis 3. Juli 2018

Herausgeber*in: Elisabeth Loinig, Stefan Eminger und Tobias E. Hämmerle

Empfohlene Zitierweise: Elisabeth Loinig, Stefan Eminger und Tobias E. Hämmerle (Hgg.): 100 Jahre Erste Republik. Geschichtsbilder einer Zeit des Umbruchs (1918-1938). Die Vorträge des 38. Symposions des NÖ Instituts für Landeskunde, St. Pölten, 2. bis 3. Juli 2018 (St. Pölten 2021).

DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.stuf73

Lizenz: CC-BY 4.0

Veröffentlicht: 01/2023

ISBN: 978-3-903127-32-6 

Erscheinungsjahr der gedruckten Version: 2021   

Über diese Publikation

Die Erinnerung an die Erste Republik Österreich könnte unterschiedlicher nicht sein. Ist sie den einen weiterhin ideologische Kampfzone, hat sie für andere kaum Kontur. Der vorliegende Tagungsband enthält die Vorträge des 38. Symposions des NÖ Instituts für Landeskunde, das im Juli 2018 in St. Pölten unter dem Titel „100 Jahre Erste Republik. Geschichtsbilder einer Zeit des Umbruchs (1918–1938)“ stattfand.

Vor dem Hintergrund des 100-jährigen Jubiläums der Errichtung der Ersten Republik werden in diesem Tagungsband Vermittlungskonzepte aus den Bereichen Museum, Gedächtnisorte, Schule, Medien und Citizen Science präsentiert, mit denen die Zeit des Umbruchs nach dem Ende der Donaumonarchie und das Phänomen „Erste Republik“ einem heutigen Publikum – Schulklassen, Familien, interessierte Öffentlichkeit – erklärt und verständlich gemacht werden können.

 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 
Von Elisabeth Loinig, Stefan Eminger und Tobias E. Hämmerle
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.stuf73.01

Einleitung
Von Stefan Eminger und Tobias E. Hämmerle
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.stuf73.02

Keynote
Vom Scheitern zum Erfolg. Die Widersprüche von hundert Jahren Republik
Von Anton Pelinka 
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.stuf73.03

Die Erste Republik in Museen und an Erinnerungsorten

Was ist geschehen? Was bedeutet es für die Gegenwart? Vermittlung am  
Haus der Geschichte Österreich
Von Eva Meran
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.stuf73.04

Sichtbar vermitteln – am Beispiel Haus der Geschichte im Museum  
Niederösterreich 
Von Anna Kieninger 
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.stuf73.05

Das vorarlberg museum und die Erste Republik. Eine ungeklärte  
Beziehung?
Von Markus Barnay und Peter Melichar 
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.stuf73.06

Karl Renner und seine Villa in Gloggnitz. Eine österreichische Gestalt  
und ein österreichischer Gedächtnisort zwischen Monarchie und Republik
Von Michael Rosecker 
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.stuf73.07

Die umstrittenste Periode der österreichischen Zeitgeschichte im Museum.  
Darstellungen zur österreichischen Geschichte 1918–1938 im „Haus der 
Geschichte Österreich“, im „Haus der Geschichte Niederösterreich“ und  
im „vorarlberg museum“
Von Andrea Brait 
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.stuf73.08

Die Erste Republik in Medien

Die Erste Republik im Geschichtsunterricht. Lehrplaninhalte, Schulbuch- 
erzählungen und geschichtsdidaktische Prinzipien
Von Philipp Mittnik 
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.stuf73.09

Die Erste Republik in Film und Fernsehen. Zwischen Emotion und  
kritischer Distanz
Von Karin Moser 
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.stuf73.10

… wo sind sie geblieben? Die Verwendung von Audiodokumenten aus  
der Ersten Republik
Von Robert Pfundner 
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.stuf73.11

www.topothek.at – Konstruktionen lokaler Geschichtsbilder aus privaten  
Quellen am Beispiel der Ersten Republik
Von Elisabeth Loinig 
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.stuf73.12

Exkurs
Der verschwundene Weltkrieg. Japan und die Jahre 1914–1918 in der  
musealen Erinnerungskultur
Von Christian Rapp 
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.stuf73.13

 

© 2021 Amt der NÖ Landesregierung