Die Pilotversion von LENIE steht jetzt zur Verfügung. Diese wird bis Sommer 2023 getestet und du kannst dabei aktiv bei der Weiterentwicklung mitgestalten!
Eine Anleitung zur LENIE Pilot-Plattform findest du hier:
Da es sich um eine Pilotversion handelt, ist die Plattform noch nicht über den herkömmlichen App/Play-Store verfügbar.
Du hast Feedback? Wir freuen uns von dir via Feedback Formular (Fehler, Wünsche…) zu hören.
LENIE steht für Leben in Niederösterreich und ist eine kostenlose Anwendung zur digitalen Unterstützung des Dorf- und Gemeindelebens. Die Idee wurde von Bürgerinnen und Bürgern, im Zuge des Sandpit-Prozesses „Digitale Lösungen für ein gelingendes Dorf- und Gemeindeleben“ entwickelt.
Ziel ist eine stärkere Vernetzung der Bevölkerung und Einbindung möglichst vieler Personengruppen in ein aktives Dorf- und Gemeindeleben. So soll die Interaktion und Information der Bevölkerung rund um den Lebensmittelpunkt sichergestellt werden.
LENIE kann von Bürgerinnen und Bürgern, Gemeinden, Vereinen, der regionalen Wirtschaft oder Organisationen verwendet werden. Bis Mai 2023 wird der Prototyp von LENIE in fünf Pilotgemeinden verwendet.
Mit dem Bereich „Machen und Helfen“ in der LENIE-Plattform können Bürgerinnen und Bürger einer Gemeinde Ideen einbringen und auch Verantwortung zum „selbst tun‟ übernehmen. Es können Projektvorschläge, aber auch Anliegen deponiert werden, die anschließend von Bürgerinnen und Bürger selbst, von Unternehmen, Vereinen sowie von der Gemeinde unterstützt, übernommen oder umgesetzt werden können.
Beispiele für „Machen & Helfen“:
_Gemeinschafts- und Hilfsaktionen z.B. Putzen nach Hausbrand, Katze entlaufen, Seniorenbesuche, Sachspendenkoordination
_Interessensgruppen bilden z.B. Sing.mit, Fotografie, Reisen, Walken
_Projekte initiieren und umsetzen z.B. Lesepaten Volksschulkinder, Gemeinschaftsgarten
_Renovieren z.B. Kapelle, Friedhof, Spielplatz, Denkmäler
_Veranstaltungen organisieren z.B. Spieleabende, Wandertag, Ostereiersuche, Flohmarkt, Bücherbörse, Kinderbasar
_Gemeinschaften und das Gemeindeleben stärken
_Eigeninitiative fördern
_Attraktivieren des Vereinswesens und Ehrenamts
_Bürgerbeteiligung durch verstärkte öffentliche Diskussionen und Einbindung bei Entscheidungen
_Neue Zielgruppen ansprechen und einbinden
_Positionierung als Vorreiter im Bereich Digitalisierung
_Möglichkeit eigene Ideen einzubringen und gemeinsam umzusetzen
_Gleichgesinnte für gemeinsame Aktivitäten finden
_Miteinander das Gemeindeleben gestalten
_Kostenlos
Die ursprüngliche Idee zu LENIE stammt aus dem Sandpit-Prozess und wurde unter dem Namen „NENA - Das Nachbarschaftsnetzwerk“ entwickelt. Vor dem Start von LENIE beschäftigten sich internationale Studierende im Rahmen des Hackathons „hack2change“ der European University E³UDRES² unter der Leitung und Organisation der FH St. Pölten mit der Idee. Dabei wurden wertvolle Ideen für die Prototypentwicklung von LENIE gesammelt. Das internationale Studierendenteam erreichte mit NENA den zweiten Platz bei hack2change.
LH Johanna Mikl-Leitner (Mitte) und LR Jochen Danninger (8. v.l.) mit Bürgermeistern und KoordinatorInnen aus den fünf Pilotgemeinden sowie den Projektpartnern
Interessierte Gemeinden konnten sich für die Pilotphase von LENIE bewerben. Die Auswahl der fünf Pilotgemeinden erfolgte durch eine fachkundige und unabhängige Jury.
Bei der Auswahl der Pilotgemeinden wurde darauf geachtet, möglichst heterogene Gemeinden zu wählen. So können während der Pilotphase möglichst viele Zielgruppen eingebunden werden, deren Bedürfnisse und Anforderungen in die Anwendung einfließen. Damit soll die Qualität und Nutzerfreundlichkeit von LENIE sichergestellt werden.
LENIE ist in folgende Pilotgemeinden eingezogen:
Sie werden LENIE testen und zusammen mit dem Team hinter LENIE weiterentwickeln. Begleitet werden sie dabei von der NÖ.Regional.
Die Umsetzung der Pilot-Plattform LENIE wird von der Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisierung koordiniert und gemeinsam mit der NÖ.Regional, DIH-OST und der FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH, dem Forschungsunternehmen der FH Wiener Neustadt, realisiert.
Kontaktieren Sie uns:
Bernhard Gerhardter
Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisierung
beim
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie,
A-3109 St. Pölten Landhausplatz 1, Haus 14
+43 2742 9005 16180
digitalisierung@noel.gv.at
noe.gv.at/digitalisierung
Christian Haider
NÖ.Regional.GmbH
A-3910 Zwettl, Sparkassenplatz 1/2/3
+43 2822 21 380; +43 676 88591 242
christian.haider@noeregional.at
LENIE - Leben in Niederösterreich | NÖ.Regional (noeregional.at)
© 2023 Amt der NÖ Landesregierung