Logo des Instituts für Landskunde
 

Open Access-Publikationen des NÖ Instituts für Landeskunde

 
Cover des Buches

Titel: Vom Schreiben und Sammeln. Einblicke in die Göttweiger Bibliotheksgeschichte

Herausgeber*innen: Astrid Breith unter Mitarbeit von Nikolaus Czifra, Christine Glaßner und Magdalena Lichtenwagner

Empfohlene Zitierweise: Astrid Breith, Nikolaus Czifra, Christine Glaßner und Magdalena Lichtenwagner (Hgg.): Vom Schreiben und Sammeln. Einblicke in die Göttweiger Bibliotheksgeschichte (St. Pölten 2021).

DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.stuf74 

Lizenz: CC-BY 4.0

Veröffentlicht: 01/2023

ISBN: 978-3-903127-34-0

Erscheinungsjahr der gedruckten Version: 2021

Über diese Publikation

Bibliotheken sind einem stetigen Wandel unterworfen: Zuwächse durch Bücherproduktion sowie unterschiedliche Sammelpraktiken formen den Bestand genauso wie größere und kleinere Verluste, die durch Verkäufe, Diebstahl oder gesamtgesellschaftliche Umbrüche entstehen.

Der vorliegende Band präsentiert erstmals gebündelt die Ergebnisse eines FWF-Projekts an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, das sich der eingehenden Beschreibung und Erforschung der ältesten und wertvollsten Bestände der Bibliothek des Benediktinerstiftes Göttweig widmete.

„Vom Schreiben und Sammeln“ richtet den Blick auf die Geschichte der Stiftsbibliothek Göttweig mit dem Schwerpunkt von den Anfängen im 12. bis zum 14. Jahrhundert. In acht Beiträgen werden Aspekte der Bestandsgeschichte vorgestellt und Schlaglichter auf die Zeit der Kloster- und Bibliotheksgründung, die Bestandserweiterungen der Barockzeit und die Okkupation während des 2. Weltkriegs geworfen. Ergänzt werden diese durch die Beschreibung ausgewählter Codices und Fragmente, darunter die ältesten in ganz Niederösterreich. Der Kurzkatalog im Anhang bietet Informationen zu allen mittelalterlichen Handschriften der Stiftsbibliothek, die vor dem Ende des 14. Jahrhunderts geschrieben wurden.

 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Von Astrid Breith

DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.stuf74.01

Die Bibliothek des Benediktinerstiftes Göttweig – Aspekte der Bestandsgeschichte

Von Nikolaus Czifra                      

DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.stuf74.02

Schreibergemeinschaften – Die Anfänge der Göttweiger Bibliothek

Von Astrid Breith

DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.stuf74.03

Codex praeterea antiquissimus. Die Göttweiger Psalterhandschrift Cod. 30

Von Astrid Breith, mit einem Anhang von Regina Cermann

DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.stuf74.04

Die ältesten Schriftzeugnisse in der Stiftsbibliothek Göttweig: Cod. 82 – Tironische Noten und Itala-Fragmente

Von Astrid Breith

DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.stuf74.05

Zur Physiologus-Überlieferung in Göttweig

Von Magdalena Lichtenwagner

DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.stuf74.06

Der Handschriftenbestand des Paulinerklosters Ranna in Göttweig

Von Gábor Sarbak

DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.stuf74.07

Abgewanderte Handschriften aus der Göttweiger Bibliothek

Von Christine Glaßner

DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.stuf74.08

Göttweiger Bücher im Salzberg. Die Bergung der Göttweiger Handschriftensammlung während des Zweiten Weltkrieges im  Salzbergwerk Altaussee

Von Bernhard Rameder

DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.stuf74.09


Kurzkatalog der Handschriften

Verzeichnisse und Register

 

© 2021 Amt der NÖ Landesregierung