Buchtitel: Niederösterreich im 19. Jahrhundert, Bd. 2: Gesellschaft und Gemeinschaft. Eine Regionalgeschichte der Moderne (St. Pölten 2021)
Herausgeber*in: Oliver Kühschelm, Elisabeth Loinig, Stefan Eminger u. Willibald Rosner
Redaktion: Heidemarie Bachhofer, Tobias E. Hämmerle
Empfohlene Zitierweise: Oliver Kühschelm, Elisabeth Loinig, Stefan Eminger u. Willibald Rosner (Hrsg.): Niederösterreich im 19. Jahrhundert, Bd. 1: Herrschaft und Wirtschaft. Eine Regionalgeschichte sozialer Macht (St. Pölten 2021).
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02
Lizenz: CC-BY 4.0
Veröffentlicht: 11/2022
ISBN: 978-3-903127-28-9
Erscheinungsjahr der gedruckten Version: 2021
Das zweibändige Werk, erschienen in der vom NÖ Landesarchiv herausgegebenen Reihe „Geschichte Niederösterreichs“ geht der spannungsreichen Epoche vom späten 18. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs nach. Mehr als 50 Autorinnen und Autoren beschäftigten sich am Stand aktueller Forschungen mit den politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen Niederösterreichs, die in ihrer Breite das Bild einer regionalen Gesellschaft auf dem Weg in die Moderne zeichnen.
Der zweite Band zeigt, wie die Moderne in Land und Stadt Gestalt annahm. Als ihre Akteure traten soziale Großgruppen wie Aristokratie, Bauernstand, Bürgertum oder Arbeiterklasse auf. Zu den alten traten neuartige Beziehungsnetze. Familie und Verwandtschaft blieben zentral, doch die Vorstellungen von Liebe und Ehe kamen in Bewegung. Vereine eröffneten neue Betätigungsfelder oder gaben alten Praktiken wie der Wohltätigkeit eine neue Form. Der Austausch zwischen der Metropole Wien und dem flachen Land nahm zu, von der Nahrungsversorgung bis zur Sommerfrische. Repräsentation und Massenkultur prägten Region und Alltag: Architekturen, Denkmäler und Stadtmuseen, Volksmusik, Kunst, Theater und Kino.
Bevölkerung und Sozialstruktur
Einführung
Von Oliver Kühschelm
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.01
Die demographische Entwicklung. Bevölkerungswachstum und Bevölkerungs-
verlagerung im Zeichen der Industrialisierung
Von Andreas Weigl
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.02
Vielfältige Wege. Regionale und überregionale Migrationen
Von Annemarie Steidl
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.03
Die Hocharistokratie. Grundbesitz, Karrieren, Lebensräume
Von Hannes Stekl
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.04
Die „Macht“ der Bauern? Agrargesellschaft im Wandel
Von Ernst Bruckmüller
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.05
Die (Ohn-)Macht der „Mitte“. Zur gesellschaftlichen Position bürgerlicher Schichten in Kleinstädten
Von Sabine Schmitner
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.06
Ständischer Verfall und industrielle Mobilisierung. Die Arbeiter*innenschaft in Wiener Neustadt und dem Viertel unter dem Wienerwald
Von Michael Rosecker
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.07
Beziehungsnetze – soziale Disziplinierung und (Selbst-)Ermächtigung
Einführung
Von Elisabeth Loinig
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.08
Ehe, Familie und Verwandtschaft. Beziehungen in sozialen, ökonomischen und rechtlichen Kontexten
Von Gertrude Langer-Ostrawsky, Margareth Lanzinger
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.09
Einverständlich versus uneinverständlich. Scheidungsoptionen katholischer Ehepaare 1783–1868
Von Andrea Griesebner, Isabella Planer, Birgit Dober
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.10
„[S]ie war männersüchtig, vergnügungssüchtig, unrein, faul ‚bis zum Exceß‘ […].“ Wandel und Kontinuität im häuslichen Dienst
Von Jessica Richter, Tim Rütten
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.11
Standesgemäße Literalität. Praktiken des Lesens und Schreibens
Von Achim Doppler
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.12
Wohltätigkeit, Selbsthilfe und organisierte Geselligkeit. Entwicklung, Funktion und Differenzierung des Vereinswesens
Von Peter Hinterndorfer
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.13
Hilfe für Abgebrannte, ländliche Feste und medizinische Versorgung. Wohltätiges Engagement von Frauen
Von Waltraud Schütz
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.14
Die Metropole und das flache Land
Einführung
Von Stefan Eminger
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.15
Ungleiche Geschwister. Wien und die Städte Niederösterreichs
Von Peter Eigner, Maximilian Martsch
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.16
Brot für die Hauptstadt. Niederösterreich und die Nahrungsversorgung Wiens
Von Jonas Albrecht
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.17
Brüchige „Heimatfront“. Mobilisierung und Überleben im Hinterland im Ersten Weltkrieg
Von Ernst Langthaler
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.18
Sonntagsausflug, Sommerfrische, Wintersport. Moderner Tourismus ohne Grenzen
Von Bernd Kreuzer
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.19
Der Wienerwald. Die Großstadt und ihre Komplementärlandschaft
Von Sándor Békési, Elke Doppler
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.20
Repräsentation, Kulturbetrieb und Massenkultur
Einführung
Von Elisabeth Loinig, Willibald Rosner
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.21
Stadtmuseen als kulturelle Praxis. Zur Geschichte eines bürgerlichen Phänomens
Von Celine Wawruschka
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.22
Die Anfänge der Volksmusikbewegung. Begriffsbestimmung und Sammelstrategien
Von Peter Gretzel
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.23
Monumente zu Ehren Kaiser Josephs II. Ökonomisierung und Standardisierung im Denkmalkult
Von Werner Telesko
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.24
Theater auf dem flachen Land. Bürgerliche Öffentlichkeit zwischen Provinz und Metropole
Von Oliver Kühschelm, Gertrude Langer-Ostrawsky
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.25
„Sehen und gesehen werden“. Die Anfänge der Kino- und Filmkultur
Von Karin Moser
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.26
Architektur und Bildende Kunst in Bildessays
Einführung
Von Elisabeth Loinig
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.27
Grundzüge der Architektur
Von Johannes Ramharter
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.28
Bildende Kunst – Malerei und Skulptur. Ein Bildessay
Von Elisabeth Loinig, Johannes Ramharter
DOI: doi.org/10.52035/noil.2021.19jh02.29
© 2021 Amt der NÖ Landesregierung