Titel: Mein Land denkt an morgen. Bild: NÖ-Logo und Wachaubild
 

Gemeinsam für eine starke Zukunft Niederösterreichs

In Niederösterreich ist uns bewusst: Die Zukunft gestalten wir am besten gemeinsam. Deshalb setzen wir unsere Initiative „Mein Land denkt an morgen“ fort – ein Bekenntnis zu nachhaltigem Fortschritt und aktiver Mitgestaltung.

Niederösterreich für kommende Generationen lebenswert und zukunftsfähig machen.

Im Zentrum stehen drei zentrale Zukunftsfelder, wo wir gemeinsam mit der Bevölkerung und führenden Expertinnen und Experten an den niederösterreichischen Zukunftsfragen arbeiten werden. Dabei setzen wir auf einen offenen Dialog: Durch umfassende Befragungen der Bürgerinnen und Bürger, die Auswertung und Zusammenführung zahlreicher wissenschaftlicher Studien und durch inspirierende Zukunftsgespräche schaffen wir eine solide Grundlage, um gemeinsam konkrete Maßnahmen abzuleiten.

Unser Ziel ist es, mit den gesammelten Erkenntnissen richtungsweisende Entscheidungen zu treffen, die Niederösterreich für kommende Generationen lebenswert und zukunftsfähig machen.

 

Gestalten wir gemeinsam die Zeit, die vor uns liegt.


Behandlung von fünf zentralen Zukunftsfragen

Die Initiative wird sich weiterhin an den fünf zentralen Fragen orientieren, die bereits den ursprünglichen Prozess geprägt haben:

5 zentrale Fragen für die Zukunft in Niederösterreich: Wovon Leben wir morgen? Wie leben wir morgen? Worauf achten wir morgen? Wer wollen wir morgen sein? Wie organisieren wir uns morgen?


 
 

BÜRGERBETEILIGUNG

 

Bürgerbeteiligung unter der Leitung der Politikwissenschaftler Peter Filzmaier und Katrin Praprotnik

Durch regelmäßige Befragungen der Bevölkerung werden die Meinungen und Bedürfnisse der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher kontinuierlich in den Entwicklungsprozess einfließen. Dazu gibt es drei unterschiedliche Studien: die Repräsentativbefragung der Bürgerinnen und Bürger, die Befragung der Schülerinnen und Schüler und das Demokratieradar als Langzeitstudie mit speziellem Fokus auf unsere Demokratie.

Zu den Ergebnissen

 
Portrait Prof Filzmaier


 


Peter Filzmaier

"Diese Initiative ist ein Paradebeispiel für Bürgerbeteiligung. Es geht darum, die Ansichten der Menschen nicht nur zu hören, sondern sie systematisch in politische Entscheidungen einzubinden."


 
Portrait Katrin Praprotnik (Foto: C J.Benedikt)
 


Katrin Praprotnik

"Mit dem Demokratieradar begleiten wir langfristig die Einstellungen der Bevölkerung zu Demokratie, Beteiligung und politischer Kultur. Das zeigt uns Entwicklungen und Veränderungen über die Zeit hinweg, ein wichtiger Beitrag zu einer weitsichtigen Politikgestaltung."

 

WISSENSCHAFTLICHE STUDIEN

 

Wissenschaftliche Studien unter der Leitung von Christoph Badelt

Aktuelle relevante Trends sowie Studien werden analysiert, um fundierte Entscheidungsgrundlagen für die Entwicklung des Landes zu schaffen.

Zu den Ergebnissen

 
Portrait Christoph Badelt
 


Christoph Badelt

"Nur mit fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen können wir die richtigen Weichen für Niederösterreichs wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung stellen. 'Mein Land denkt an morgen' schafft die Basis für vorausschauendes Handeln."

 

ZUKUNFTSGESPRÄCHE

 

Zukunftsgespräche mit Expertinnen und Experten, Stakeholdern sowie Mitgliedern der Landesregierung 

In Diskussionsrunden mit Expertinnen und Experten sowie politischen Vertretern aus Niederösterreich werden relevante Themen erörtert und Lösungsansätze entwickelt.

Zukünftige Veranstaltungsformate befinden sich aktuell in Planung.

 

Rückblick: Veranstaltungen zur Landesstrategie NÖ 2030