Der aktuelle Schwerpunkt „Digitale Gemeinde“ ist eine Initiative des Landes Niederösterreich zur Förderung der Digitalisierung in Gemeindeverwaltungen und wird von der Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisierung koordiniert. Ein zentrales Element ist die Webinar-Reihe "digiCAFÉ", die praxisnahe Tipps und Tools für digitale Amtswege, Datenmanagement und KI vermittelt.
Zusätzlich bietet das neue Kochbuch „DIGITALE DELIKATESSEN – Einfache Rezepte für eine moderne Gemeindeverwaltung“ eine Sammlung bewährter Methoden und Anwendungen, um Digitalisierung effektiv in den Verwaltungsalltag zu integrieren.
Das neue Kochbuch „DIGITALE DELIKATESSEN – Einfache Rezepte für eine moderne Gemeindeverwaltung“ bietet Gemeinden in Niederösterreich eine einzigartige Sammlung von Tipps, Tricks und Anwendungen, um die Digitalisierung effektiv in den Verwaltungsalltag zu integrieren.
Das Land Niederösterreich und die NÖ Gemeinden setzen damit einen weiteren Meilenstein in der Förderung digitaler Kompetenzen. Das Kochbuch steht allen Gemeinden zur Verfügung und ergänzt die zahlreichen Initiativen, die bereits erfolgreich laufen.
oder als PDF-Broschüre downloaden
Im Rückblick der Webinarreihe “digiCAFÉ” lernen Sie Tipps und Tools für die Digitalisierung in der Gemeindeverwaltung kennen.
Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigen wir Ihnen den Einsatz und Nutzen digitaler Lösungen. Vom digitalen Amt über die intelligente Nutzung von Daten bis hin zur künstlichen Intelligenz wird ein breites Themenspektrum abgedeckt - von Fachleuten einfach, direkt und digital erklärt.
Im Rahmen des Webinars "digiAMT" wurden digitale Werkzeuge für Gemeindeverwaltungen sowie aktuelle Trends vorgestellt. Es wurden wertvolle Tipps gegeben und anhand von Anwendungsfällen gezeigt, wie Herausforderungen noch besser gemeistert und die Arbeit erleichtert werden kann.
Vortragender:
Christian Winter - Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisierung, Land NÖ
Univ.-Prof. Peter Parycek, Universität für Weiterbildung Krems
Unterlagen zum Download (pdf, 4 MB)
Das Webinar zum Nachschauen:
Im Webinar wurde erklärt, was sich hinter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ verbirgt, wie diese technisch funktioniert und warum es sinnvoll ist, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Erste Beispiele aus dem Verwaltungsbereich wurden vorgestellt und die Webinar Gäste wurden eingeladen, beim nächsten Termin teilzunehmen, um konkrete Anwendungen für Gemeinden kennenzulernen.
Vortragender:
Bernhard Gerhardter - Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisierung, Land NÖ; FH-Prof. Thomas Delissen, FH St. Pölten.
Das Webinar zum Nachschauen:
Im Webinar wurde gezeigt wie Künstliche Intelligenz effektiv in der Gemeindeverwaltung eingesetzt werden kann. Praxisbeispiele aus den Gemeinden Langenlois, Zwettl und Fernitz-Mellach verdeutlichten den Nutzen von KI-Anwendungen im Bereich Kommunikation (Gemeindezeitung, Website, Social Media…) als auch beim Transkribieren und Erstellen von Sitzungsprotokollen. Zudem wurden interessante österreichische und europäische KI-Tools vorgestellt, die den Arbeitsalltag in der Öffentlichen Verwaltung unterstützen können.
Vortragende:
Bernhard Gerhardter - Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisierung, Land NÖ; Dominik Röck - Gemeinde Langenlois; Markus Füxl - Gemeinde Zwettl; Stefan Freisacher - Gemeinde Fernitz-Mellach
Das Webinar zum Nachschauen:
Im Webinar wurden Praxisbeispiele der Stadtwerke Amstetten und der Gemeinde Laab im Walde vorgestellt. Mit innovativen Lösungen wurden Herausforderungen wie Wasserlecks im kommunalen Netz mit digitalen Werkzeugen gelöst. Zahlreiche weitere Datenbeispiele aus den Bereichen Umwelt, Verkehr, Energie und mehr inspirierten und zeigten die Möglichkeiten von Datenmanagement und Internet of Things (IoT) im kommunalen Bereich auf. So erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke, wie sie Chancen nutzen können, um Daten sinnvoll zu managen, daraus neue Erkenntnisse zu gewinnen und die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten.
Vortragende:
Bernhard Gerhardter - Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisierung, Land NÖ; Christoph Sandler – Stadtwerke Amstetten; Peter Klar – Bürgermeister Laab im Walde
Das Webinar zum Nachschauen:
Im Webinar wurden praktische Beispiele vorgestellt, wie eine Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern verbessert werden kann – von einem klaren Fokus der Formulierungen bis hin zu Infos von Datenschutz und Barrierefreiheit. Mit hilfreichen Tipps und Inspirationen für Websites, Social Media & Co wurde gezeigt, wie die Gemeindekommunikation noch einladender und erfolgreicher gestaltet werden kann.
Vortragende:
Bernhard Gerhardter - Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisierung, Land NÖ
Michael Kornfeld - Online Marketing Academy
Das Webinar zum Nachschauen:
Das Webinar veranschaulichte anhand von Gemeindebeispielen, wie der elektronische Akt (ELAK) in der Gemeindeverwaltung eingesetzt werden kann, um Dokumentenmanagement und Verwaltungsprozesse digital, effizient und papierlos zu gestalten. Es zeigte auf, wie Prozessautomatisierung die Effizienz steigert und jederzeit Zugriff auf wichtige Daten ermöglicht.
Vortragende:
Christian Winter - Geschäftsstelle für Digitalisierung, Land NÖ
Sabrina Reithofer – Gemeinde Leopoldsdorf
Sebastian Wiederkehr – Gemeinde Krummnußbaum
Das Webinar zum Nachschauen:
Im Webinar gab es einen kompakten Überblick über aktuelle und zukünftige Trends im Digitalisierungskontext der Gemeinde. Welche digitale Entwicklungen kommen auf Gemeinden zu? Welche ersten praxisnahen Einsatzmöglichkeiten gibt es? Durch Studien und Best-Practice-Beispiele aus der öffentlichen Verwaltung erhielten die Zuhörerinnen und Zuhörer wertvolle Impulse, um digitale Chancen gezielt zu nutzen.
Vortragende:
Gregor Eibl - Universität für Weiterbildung Krems
Bernhard Gerhardter – Geschäftsstelle für Digitalisierung, Land NÖ
Das Webinar zum Nachschauen:
Sie kennen gute Beispiele oder Projekte zur Digitalisierung in Gemeinden oder der Verwaltung?
Jetzt eintragen: https://umfrage.noe.gv.at/825845
Der aktuelle Schwerpunkt „Digitale Gemeinde“ für niederösterreichische Gemeindeverwaltungen wird von der Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisierung des Landes Niederösterreich koordiniert. Die Webinar-Reihe „digiCAFÉ“ wird gemeinsam mit der Kommunalakademie Niederösterreich durchgeführt. Die digitale und physische Broschüre „Digitale Delikatessen“ ist ein besonderes „Kochbuch“ in einer gemeinsamen Initiative mit der NÖ Dorf- und Stadterneuerung.
Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisierung
beim
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie
3109 St. Pölten, Landhausplatz 1, Haus 14
02742/9005-16180
digitalisierung@noel.gv.at
www.noe.gv.at/digitalisierung
Kommunalakademie Niederösterreich
3109 St. Pölten, Landhausplatz 1, Haus 5
02742/9005-12631 (bzw. DW 12697)
NÖ Dorf- und Stadterneuerung
3100 St. Pölten, Purkersdorfer Straße 6a
02742/34 000
service@dorf-stadterneuerung.at
www.dorf-stadterneuerung.at